Datenschutzerklärung

I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des bestellten Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitungen durch:

 

YOC AG

Greifswalder Str. 212

10405 Berlin

Deutschland

 

Telefon: +49 (0)30 726162 0

Telefax: +49 (0)30 726162 222

E-Mail: info@yoc.com

 

Der Datenschutzbeauftragte der YOC AG ist

 

ePrivacy GmbH

Vertreten durch Prof. Dr. Christoph Bauer

Burchardstraße 14

20095 Hamburg

Deutschland

 

Kontakt: privacy@yoc.com

 

Im Rahmen mancher Verarbeitungsvorgänge kann auch eine Tochtergesellschaft der YOC AG in der Rolle als Verantwortlicher agieren oder zur Verantwortlichkeit der YOC AG hinzutreten. Daher sind im Folgenden von den Formulierungen „YOC“, „wir“ oder „uns“ sowohl die YOC AG als auch Tochtergesellschaften mit erfasst.

II. Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck

1. Beim Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website https://yoc.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen sind für sich oder in Kombination personenbezogene Daten i.S.v. Art. 4 Nr. 1 DSGVO und werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. 

 

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erhoben und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

 

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • Browsertyp und –version sowie weitere durch den Browser übermittelte Informationen (wie das Betriebssystem Ihres Rechners, Access-Provider, geografische Herkunft, Spracheinstellungen etc.).

 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecke verarbeitet:

 

  • zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
  • zur Erkennung und Verhinderung von Angriffen auf unsere Website sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (für die technische Zurverfügungstellung). Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung. Die Datenverarbeitung ist erforderlich für die Nutzung der Website.

 

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den (Ziffer V und VI) dieser Datenschutzerklärung.

 

Die Aufbewahrungsdauer ist zweckabhängig. In der Regel werden die Daten mit Schließung des Browsers oder Entfernung der Cookies gelöscht.

2. Im Rahmen der Nutzung unseres Kontaktformulars

Sie können allgemeine Anfragen über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular an uns versenden. Hierbei fragen wir neben Ihrer Nachricht folgende personenbezogene Daten ab:

  • Ihren Vor- und Nachnamen,
  • den Namen Ihres Unternehmens,
  • das Land, in dem Ihr Unternehmen seinen Geschäftssitz hat,
  • eine gültige E-Mail-Adresse und
  • eine Telefonnummer.

 

Darüber hinausgehende personenbezogene Daten werden nicht erfasst, es sei denn, Sie machen im Rahmen der Nachricht freiwillige Angaben. 

 

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Ihre Anfrage hin und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage auf einen Vertragsabschluss mit uns abzielt, beziehungsweise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, auf Anfragen von Kunden und anderen Personen angemessen reagieren zu können.

 

Im Rahmen der Beantwortung Ihrer Anfrage bedienen wir uns der CRM-Anwendung von HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA („HubSpot“). Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist die Beauftragung des Dienstleisters erforderlich. Wir haben mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert der Dienstleister, die personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung zu verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten. HubSpot kann personenbezogene Daten auch in den USA verarbeiten (zu Drittlandübermittlungen siehe unter Ziffer IV).

 

Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, es sei denn, dass wir diese wegen der Art Ihrer Anfrage vorhalten müssen oder wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

3. Newsletter-Anmeldung

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Website zu einem Newsletter über Neuigkeiten und aktuelle Angebote von YOC anzumelden. Im Rahmen der Anmeldung erheben wir ihren Vor- und Nachnamen, das Unternehmen bei welchem Sie arbeiten und eine E-Mail-Adresse. Wir verwenden diese personenbezogenen Daten, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden. Die Zusendung erfolgt auf Ihre Anfrage und basiert auf Ihrer erteilten und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

Sie bekommen im Anschluss per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen, um den Newsletter zu empfangen (sogenanntes Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde.

 

Wir versenden unseren Newsletter mittels des Newsletter-Dienstes von HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA („HubSpot“). HubSpot verwendet die personenbezogenen Daten zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Wir haben dazu mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert HupSpot, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten. HubSpot verarbeitet personenbezogene Daten auch in den USA (zu Drittlandübermittlungen siehe unter Ziffer IV).

 

Sie können sich jederzeit ohne Angabe von Gründen von unserem Newsletter über einen Link am Ende eines jeden Newsletters abmelden. Alternativ können Sie uns auch per Mail an marketing@yoc.com darüber informieren, dass Sie keine Newsletter von uns (mehr) erhalten möchten. Ihre in diesem Zusammenhang und ausschließlich für die Zwecke des Newsletter-Versands verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Abmeldung unverzüglich gelöscht.

4. Download von Ressourcen

Sie haben die Möglichkeit auf unserer Website verschiedene Ressourcen, z.B. Whitepaper oder Case Studies, herunterzuladen. Im Rahmen des Bezugs dieser Ressourcen erheben wir ihren Vor- und Nachnamen, das Unternehmen bei welchem Sie arbeiten und eine E-Mail-Adresse. Die Zusendung erfolgt auf Ihre Anfrage und basiert auf Ihrer erteilten und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder auf Basis eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

 

Wir versenden unsere Ressourcen mittels des Dienstes von HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA („HubSpot“). HubSpot verwendet die personenbezogenen Daten zum Versand und zur Auswertung in unserem Auftrag. Wir haben dazu mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert HupSpot, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten. HubSpot verarbeitet personenbezogene Daten auch in den USA (zu Drittlandübermittlungen siehe unter Ziffer IV).

5. Login zum Kundenbereich

Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit an, sich einen Zugang für den Kunden-Bereich einrichten zu lassen. Im Rahmen der Registrierung werden folgende personenbezogene Daten des entsprechenden Beschäftigten des jeweiligen Kunden erhoben:

  • Vor- und Nachname,
  • Name des Unternehmens sowie zugehörige Identifikationsnummer,
  • Ihr primärer Geschäftssitz sowie
  • eine E-Mail-Adresse.

 

Zusätzlich muss ein selbstgewähltes Passwort vergeben werden. Zusammen mit der E-Mail-Adresse ermöglicht dies den Zugang. Innerhalb des Kontos können die personenbezogenen Daten und das Passwort jederzeit geändert werden.

 

Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt darin, unseren Kunden den Zugang zum Kundenbereich anbieten zu können. In diesem Zusammenhang ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten einzelner Beschäftigter erforderlich.

 

Nach Löschung des Kontos werden personenbezogene Daten für die weitere Verwendung automatisch gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder eine Einwilligung in die darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vorliegt.

III. Weitergabe von Daten an Dritte

Insbesondere soweit dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.

 

Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

IV. Übermittlung in Drittländer

Im Zusammenhang mit Datenverarbeitungen kann es zu einer Datenübermittlung in Drittländer, d.h. an Empfänger außerhalb der EU beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommen. Soweit in Bezug auf das Drittland ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sogenannte Transatlantik-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt.

 

In Fällen von Datenübermittlungen in andere Drittländer findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 46 ff. DSGVO gegeben sind. Konkret bedeutet das, dass eine Übermittlung in Drittländer nur erfolgt, wenn

 

  • durch den Empfänger ausreichende sogenannte Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
  • Sie in die Übermittlung, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich zugestimmt haben,
  • die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns oder eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO greift.

 

Welcher der vorstehend erwähnten Grundlagen in Einzelfall Anwendung findet, wird in Ihnen bei der jeweiligen Verarbeitung dargestellt.

V. Cookies und vergleichbare Technologien

1. Allgemeines

Wir setzen auf unserer Website Cookies oder andere ähnliche Funktionen und Technologien (z.B. Pixel-Tags) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

 

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

 

Wir setzen im Rahmen unserer Website auch Pixel-Tags (auch Zählpixel oder Tracking-Pixel, Beacon Tracker genannt) ein. Pixel sind kleine Grafiken, die über den HTML-Code unserer Website eingebunden werden. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder verändert, so richten auch Pixel auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

 

Die Pixel senden Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem der Pixel angesehen wurde, den verwendeten Browser, sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server. Dadurch ist es möglich, Reichweitenmessungen und andere statistische Auswertungen durchzuführen, welche der Optimierung unseres Angebots dienen.

 

Der Einsatz von Cookies und Pixel-Tags dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Sie unsere Website erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. In der Regel werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und technisch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erforderlich, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten.

 

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

Zum anderen setzten wir im Rahmen von Drittanbieter-Tools Cookies und Pixel-Tags ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten (siehe unter Ziffer VI). Diese Analyse- und Tracking- Funktionenermöglichen es uns zudem, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies und Pixel-Tags werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

 

Solche Cookies und Pixel-Tags setzen wir nur ein soweit Sie uns dafür eine Einwilligung über das Cookie-Management-Tool erteilt haben. Die durch Cookies und Pixel-Tags verarbeiteten Daten verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über das Cookie-Management-Tool für die Zukunft widerrufen. Das Tool können Sie über die Schaltfläche am unteren linken Ende der Website jederzeit wieder aufrufen.

2. Einwilligungsverwaltung mit Consentmanager

Auf unserer Website haben wir das Einwilligungs-Management-Tool „consentmanager“ (www.consentmanager.net) der Jaohawi AB (Håltgelvågen 1b, 72348 Västerås, Schweden, info@consentmanager.net) eingebunden, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung beziehungsweise den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Mithilfe von „consentmanager“ besteht so die Möglichkeit, Ihre Einwilligung für bestimmte Funktionalitäten unserer Website, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse, Reichweitenmessung und personalisierten Werbung zu erteilen oder abzulehnen. Es kann eine Zustimmung für sämtliche oder einzelne Funktionen erteilt oder abgelehnt werden. Diese Einstellungen können auch im Nachhinein erneut angepasst werden. Zweck der Einbindung von „consentmanager“ ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über die die Einstellungen zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von „consentmanager“ werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte wie die IP-Adresse verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Einholung und Verwaltung von rechtlich erforderlichen Einwilligungen sind als berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. „Consentmanager“ speichert Ihre Einstellungen und personenbezogenen Daten solange Ihre Nutzereinstellungen aktiv sind. Ein Jahr nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert.

VI. Tools und Technologien

1. HubSpot

Wir werten das Surfverhalten von Besuchern auf unserer Website mit Hilfe von Tracking-Technologien von HubSpot (HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA) aus. Zudem nehmen wir auch eine Attribution von Informationen über das Surfverhalten zu Kontakten in unserem CRM-System vor, sofern dies möglich ist. Für diese Verarbeitungen haben wir mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert HupSpot, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. HubSpot verarbeitet personenbezogene Daten auch in den USA.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (jederzeit frei widerrufliche Einwilligung).

HubSpot setzt dafür Cookies ein. Diese Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät. Über das Cookie wird analysiert, wie Sie mit unserer Website interagieren (z.B. über welche Website Sie zu uns gelangt sind, Ihre Verweildauer, für welche Angebote Sie sich interessiert haben). Die Informationen, die mithilfe des Cookies eingeholt werden, dienen dazu, Statistiken und Berichte zu erstellen und auf Ihre Interessen basierende Werbung auszuspielen.

2. LinkedIn

Wir setzen auf unserer Website die Analyse- und Conversion-Tracking-Technologie von LinkedIn ein. Die Plattform ist ein Angebot der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2 (Irland). Mit der Technologie von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen zugeschnittene Werbung angezeigt werden. Zudem sendet uns LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von den Anzeigeaktivitäten und Informationen, wie Sie mit unserer Website interagieren. Zudem können wir durch das eingesetzte LinkedIn Insight Tag die Nutzung der Website auswerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erstellen. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Website-Besucher, sodass der Inhaber der Website mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen kann.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (jederzeit frei widerrufliche Einwilligung).

LinkedIn setzt dafür Cookies ein. Diese Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und haben eine Gültigkeitsdauer von bis zu einem einem Jahr. Über das Cookie wird analysiert, wie Sie mit unserer Website interagieren (z.B. über welche Website Sie zu uns gelangt sind, Ihre Verweildauer, für welche Angebote Sie sich interessiert haben) und ob Sie Mitglied der Plattform LinkedIn sind oder nicht. Die Informationen, die mithilfe des Cookies eingeholt werden, dienen dazu, vorgenannte Statistiken und Berichte zu erstellen und auf Ihre Interessen basierende Werbung auszuspielen. LinkedIn kann personenbezogene Daten auch in den USA verarbeiten.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.Sie können - gleichgültig ob Sie registriertes Mitglied der Plattform LinkedIn sind oder nicht - der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen (“Opt-Out“); klicken Sie dazu auf das Feld „Auf LinkedIn ablehnen“ (für LinkedIn Mitglieder) oder „Ablehnen“ (für sonstige Nutzer) unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass das Ablehnen solcher Werbung keine Anzeigen von den von Ihnen besuchten Seiten entfernt. Es bedeutet lediglich, dass die Anzeigen, die Ihnen gezeigt werden, nicht unbedingt auf Ihre persönlichen Interessen abgestimmt sind.

3. Google reCaptcha

Auf unserer Website kommt der Dienst Google reCAPTCHA zum Einsatz. Google reCAPTCHA dient uns dazu, Formulare auf unserer Website vor betrügerischen und schädlichen Aktivitäten wie Bots oder Spam zu schützen. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Dabei werden von Google Cookies gesetzt, aus denen IP-Adresse, Referrer-URL, das Betriebssystem, Mausbewegungen und Tastaturanschläge, Verweildauer sowie Geräteeinstellungen (z.B. Sprache und Standort) ausgelesen werden.

Die Verarbeitung im Rahmen von Google reCAPTCHA ist technisch erforderlich, um unsere Website zu schützen und damit technisch bereitstellen zu können. Die Sicherheit und der Schutz unserer Website entsprechen unserem berechtigten Interesse, damit ist die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (für das Setzen von Cookies) gerechtfertigt.

Google verarbeitet die personenbezogenen Daten in den USA. Für die USA gibt es von der EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss, der für zertifizierte Unternehmen gilt. Google ist im Data Privacy Framework zertifiziert.

Google speichert die personenbezogenen Daten nur für kurzzeitig, soweit Ihr Verhalten nicht als potentiell schädlich eingestuft wurde. Sollte Ihr Verhalten als betrügerisch oder sonst schädlich bewertet werden, wird Ihre IP-Adresse für bis zu 180 Tage gespeichert, um diese gegebenenfalls erneut zuordnen zu können.

VII. Social-Media-Seiten

YOC unterhält Social-Media-Seiten auf den Netzwerken von Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube. Als Betreiber dieser Seiten sind wir gemeinsam mit den jeweiligen Netzwerkbetreibern

Facebook: Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, Ireland, im Folgenden: Facebook,

Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, Ireland, im Folgenden: Instagram,

LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, im Folgenden: LinkedIn,

YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland, im Folgenden: YouTube,

Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Wir haben als gemeinsame Verantwortliche dieser Seiten mit den Netzwerk-Betreibern Vereinbarungen getroffen, die unter anderem die Bedingungen für die Nutzung dieser Seiten regeln. Maßgeblich sind jeweils die folgenden Vereinbarungen:

Beim Besuch unserer Social-Media-Seiten werden personenbezogene Daten der Seitenbesucher durch die Verantwortlichen wie folgt verarbeitet.

1. Einsatz von Insights, Analysen und Cookies

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social-Media-Seiten nutzen wir die dort bereitgestellten Analyse-Funktionen, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Social-Media-Seiten zu erhalten. Hierfür werden beim Besuch unserer Seiten Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel von den Netzwerk-Betreibern eingesetzt und jeweils ein eindeutiger Benutzercode erstellt. Dieser Benutzercode kann mit den personenbezogenen Daten solcher Nutzer verknüpft werden, die bei den Netzwerk-Betreibern registriert sind. Die zu dem Benutzercode gespeicherten Informationen werden von den Netzwerk-Betreibern verarbeitet, insbesondere wenn der Nutzer diese Dienste besucht. Auch andere Stellen, wie Partner oder sogar Dritte können innerhalb dieser Dienste Cookies verwenden, um den auf den sozialen Netzwerken werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. 

Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann verarbeitet werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk besitzen. Diese Datenverarbeitung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, verarbeiten wir auch Ihre Interaktionen mit dieser Seite (z.B. den Inhalt von Nachrichten, Anfragen, Beiträge oder Kommentare, die Sie an uns richten oder auf unseren Social-Media-Seiten hinterlassen oder wenn Sie unsere Beiträge liken oder teilen) sowie Ihre öffentlich einsehbaren Profildaten (z.B. Ihren Namen und Ihr Profilbild). Welche personenbezogenen Daten aus Ihrem Profil öffentlich einsehbar sind, ist abhängig von Ihren selbst gewählten Profileinstellungen.

2. Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten soll zum einen den Netzwerk-Betreibern unter anderem  ermöglichen, ihr System der Werbung, die sie über ihre Netzwerke verbreiten, zu verbessern. Zum anderen sollen sie uns als Betreiberin der Social-Media-Seiten ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die aufgrund der Besuche unserer Social-Media-Seiten erstellt werden. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von Tendenzen der Profile der Nutzer zu erlangen, die unsere Social-Media-Seiten schätzen oder Anwendungen der Seiten nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten. 

Damit wir besser verstehen, wie wir mit unseren Social-Media-Seiten unsere Geschäftsziele fördern können, werden zudem anhand der erfassten personenbezogenen Daten auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir zum Beispiel einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten. Wir erhalten dabei jedoch keine unmittelbare Kenntnis von der Identität des Nutzers. Sofern Nutzer Social-Media-Dienste auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräte- und ggf. netzwerkübergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.

Die erstellten Besucherstatistiken werden uns ausschließlich in anonymisierter Form übermittelt und wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden personenbezogenen Daten.

Ferner nutzen wir unsere Social-Media-Seiten, um mit den Nutzern zu kommunizieren und über unser Leistungsangebot zu informieren. In diesem Zusammenhang erhalten wir gegebenenfalls weiteren Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Privatnachrichten oder weil Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen.

3. Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben unsere Social-Media-Seiten, um uns den Nutzern dieser Netzwerke sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Social-Media-Seiten besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

4. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Es besteht bei Facebook und Instagram die Möglichkeit, dass einige der erfassten personenbezogenen Daten auch außerhalb der Europäischen Union in den USA verarbeitet werden. Sowohl Facebook als auch Instagram haben ihren Hauptsitz in den USA.

Am 10.07.2023 hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Framework für Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erlassen. Hiernach wird bei einer Datenübermittlung an zertifizierte Empfänger mit Sitz in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Bei Facebook und Instagram handelt es sich um zertifizierte Unternehmen. Facebook und Instagram stützen Datenübermittlung in die USA an die Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025 auf den Angemessenheitsbeschluss beziehungsweise das Data Privacy Framework.

Der Mutterkonzern von LinkedIn Ireland ist die LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA. Bei der LinkedIn Corporation handelt es sich um ein zertifiziertes Unternehmen des Data Privacy Frameworks.

YouTube: Der Mutterkonzern von Google Ireland ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die durch YouTube erzeugten Informationen werden an Server der Google LLC in die USA übertragen und dort verarbeitet. Bei der Google LLC handelt es sich um ein zertifiziertes Unternehmen des Data Privacy Frameworks.

5. Wesen der gemeinsamen Verantwortlichkeit / Geltendmachung von Betroffenenrechten

Mit der Vereinbarung, die wir mit Facebook und Instagram für unsere Social-Media-Seiten abgeschlossen haben, erkennen Facebook und Instagram die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit mit Blick auf sogenannte Insights-Daten an und übernimmt wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Betroffenen (Art. 12 und 13 DSGVO), zur Datensicherheit und zur Meldung von Datenschutzverstößen. Außerdem ist in der Vereinbarung mit Facebook und Instagram festgelegt, dass diese primäre Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten (Art. 15 – 22 DSGVO) sind. Denn als Betreiber der sozialen Netzwerke verfügen Facebook und Instagram allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und können zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.

LinkedIn übernimmt ebenfalls die wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Betroffenen (Art. 12 und 13 DSGVO), zur Datensicherheit und zur Meldung von Datenschutzverstößen und fungiert entsprechend der vertraglichen Vereinbarung als primärer Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten (Art. 15 – 22 DSGVO). Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.

YouTube stellt derzeit keine Vereinbarung über eine Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO) zur Verfügung, die festlegt, welcher Verantwortliche welche datenschutzrechtlichen Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Weitere Informationen zu Analyse-Tools von Seitenbetreibern auf YouTube finden Sie unter https://support.google.com/youtube/topic/9257532. Wir haben keine darüberhinausgehende Kenntnis über Datenverarbeitungen von YouTube.

6. Widerspruchsmöglichkeiten

Ihnen stehen insbesondere die folgenden Widerspruchsmöglichkeiten zu:

Facebook und Instagram: Nutzer von Facebook und Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen (https://www.facebook.com/ads/preferences) beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf Facebook- oder Instagram-Seiten erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten des Widerspruchs bieten die Facebook-Einstellungen unter https://www.facebook.com/settings oder das über Facebook bereitgestellte Formular zum Widerspruchsrecht, welches unterhttps://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319 aufgerufen werden kann. Über das Formular können auch Einstellungen für Instagram vorgenommen werden. Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten bei Facebook und Instagram können unter https://de-de.facebook.com/help/2069235856423257 abgerufen werden.

LinkedIn: Nutzer von LinkedIn können innerhalb ihrer Einstellungen beeinflussen (https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1338610/), inwieweit ihr Nutzerverhalten erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten des Widerspruchs bieten die LinkedIn-Einstellungen oder das bereitgestellte Formular zum Widerspruchsrecht unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TS-DPRO.

YouTube: Informationen zu persönlichen Datenschutz-Einstellungen stellt YouTube unter https://support.google.com/youtube/answer/9315727 und https://policies.google.com/privacy#infochoices bereit.

VIII. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

 

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

 

Zur Geltendmachung ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns, wenden Sie sich an privacy@yoc.com.

IX. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

 

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an privacy@yoc.com.

X. Datensicherheit

Alle von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten „s“ am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im oberen Bereich Ihres Browsers.

 

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

XI. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.

 

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://yoc.com/de/datenschutz von Ihnen abgerufen werden.